Die ärztliche Hilfeleistung zum Suizid volljähriger Patienten aus rechtsethischer und medizinstrafrechtlicher Perspektive
Abé, Nicola / Blech, Jörg / Deggerich, Markus / Hoffmann, Christiane / Kistner, Anna / Knaup, Horand / Müller, Peter / Schmergal, Cornelia, Der moderne Tod, Der Spiegel 6/2014 vom 03.02.2014, S. 31 – 36
Alexy, Robert, Menschenwürde und Verhältnismäßigkeit, Archiv des öffentlichen Rechts (AöR), Jahrgang 140, Heft 4, S. 497-513, Tübingen 2015
Amelung, Knut / Beulke, Werner / Lilie, Hans / Rüping, Hinrich /Rosenau, Henning, Wolfslast, Gabriele (Hrsg.), Strafrecht – Biorecht – Rechtsphilosophie: Festschrift für Hans-Ludwig Schreiber zum 70. Geburtstag, Heidelberg 2005
v. Aquin, Thomas / Utz, Arthur (Hrsg.), Recht und Gerechtigkeit – Theologische Summe II-III, Fragen 57 – 79, Bonn 1987
v. Aquin, Thomas / Pesch, Otto Hermann (Hrsg.), Summa Theologica, Band 6, Quaestiones 75 – 89, Köln 2004
Aristoteles / Bien, Günther (Hrsg), Nikomachische Ethik, Hamburg 1985
Aristoteles / Seidl, Horst (Hrsg.), Über die Seele (De anima), Hamburg 1995
Aulbert, Eberhard / Nauck, Friedemann / Radbruch, Lukas (Hrsg.), Lehrbuch der Palliativmedizin, 3. Auflage, Stuttgart 2011
Aulisio, Mark, Double Effect, Principle or Doctrine of, in: Jennings, Bruce (Hrsg.), Bioethics, 4. Auflage, S. 889 – 894, Farmington Hills 2014
Baier, Kurt, The Moral Point of View: A Rational Basis of Ethics, Ithaca N.Y. 1958
Bacon, Francis / Klenner, Hermann (Hrsg.), Über die Würde und die Förderung der Wissenschaften, London 1605 / 1623, Freiburg 2006
Baumann, Jürgen, Alternativentwurf eines Gesetzes über Sterbehilfe (AE-Sterbebegleitung) – Entwurf eines Arbeitskreises von Professoren des Strafrechts und der Medizin sowie ihrer Mitarbeiter, Stuttgart 1986
Beauchamp, Tom, A Defense of the Common Morality, Kennedy Institute of Ethics Journal 13, S. 259 – 274
Beauchamp, Tom / Childress, James, Principles of Biomedical Ethics, 7. Auflage, New York 2013
Benzenhöfer, Udo, Der gute Tod? Geschichte der Euthanasie und Sterbehilfe, 2. Auflage, Göttingen 2009
Berghäuser, Gloria, Der “Laien-Suizid” gemäß § 217 – Eine kritische Betrachtung des Verbots einer geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung, ZStW – Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, 2016, S. 741 – 784
Binding, Karl / Hoche, Alfred, Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens – ihr Maß und ihre Form, Leipzig 1920
Braem, Guido, Charles Darwin – Eine Biografie, München 2009
Britzke, Sonja, § 217 StGB im Lichte des strafrechtlichen Rechtsgutskonzeptes, Bad-Baden 2019
Bundesärztekammer, Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung, Deutsches Ärzteblatt, 2011, S. 346 – 348
Bundesärztekammer, (Muster-)Berufsordnung für die in Deutschland tätigen Ärztinnen und Ärzte, Deutsches Ärzteblatt, 2019, S. A1 – A9
Caplan, Arthur, Ethical Engineers Need Not Apply: The State of Applied Ethics Today, Science, Technology and Human Values 6, S. 24 – 32, 1980
Chatzikostas, Konstantinos, Die Disponibilität des Rechtsgutes Leben in ihrer Bedeutung für die Probleme von Suizid und Euthanasie, Frankfurt am Main 2001
Childress, James, Principles of Biomedical Ethics: Reflections on a Work in Progress, in: Walter, Jennifer / Klein, Eran (Hrsg), The Story of Bioethics, S. 47 – 66, Washington 2003
Czerner, Frank, Das Euthanasie-Tabu: Vom Sterbehilfe-Diskurs zur Novellierung des § 216 StGB, Berliner Medizinethische Schriften Heft 50/51, Dortmund 2004
Darwin, Charles / Carus, Viktor (Hrsg.), Die Abstammung des Menschen, Dreieich 1992
Darwin, Charles, On the Origin of Species by Means of Natural Selection, or the Preservation of Favored Races in the Struggle for Life, 2. ergänzte Auflage, New York 1859
Decher, Friedhelm, Die Signatur der Freiheit: Ethik des Selbstmords in der abendländischen Philosophie, Lüneburg 1999
Deichgräber, Karl, Der hippokratische Eid, Stuttgart 1983
Desmond, Adrian / Moore, James, Darwin – aus dem Englischen von Stein, Brigitte, München 1992
Deutsche Stiftung Patientenschutz, HPCV-Studie 2010: Im Spannungsfeld zwischen Bedarf und Wirklichkeit – Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland.
Deutscher Ethikrat, Nutzen und Kosten im Gesundheitswesen – Zur normativen Funktion ihrer Bewertung, Berlin 2011
Dölling, Dieter, Suizid und unterlassene Hilfeleistung, NJW – Neue juristischen Wochenschrift, 1986, S. 1011 – 1016
Dürig, Günter, Der Grundrechtssatz von der Menschenwürde: Entwurf eines praktikablen Wertsystems der Grundrechte aus Art. 1 Abs. I in Verbindung mit Art. 19 Abs. II des Grundgesetzes, AöR – Archiv des öffentlichen Rechts, 1956, S. 117-15
Düwell, Marcus / Steigleder, Klaus, Bioethik, Frankfurt a.M. 2003
Düwell, Marcus / Hübenthal, Christoph / Werner, Micha (Hrsg.), Handbuch der Ethik, 3. Auflage, Stuttgart 2011
Edelstein, Ludwig, Der Hippokratische Eid, Stuttgart 1969
Eisele, Jörg, Strafrecht – Besonderer Teil I, Straftaten gegen die Person und die Allgemeinheit, 5. Auflage, Stuttgart 2019
Eisenführ, Franz / Weber, Martin / Langer, Thomas, Rationales Entscheiden, 5. Auflage, Berlin 2010
Ethikrat, Stellungnahme Nationaler Ethikrat Selbstbestimmung und Fürsorge am Lebensende, Berlin 2006
Fateh-Moghadam, Bijan, Suizidbeihilfe: Grenzen der Kriminalisierung, Vorgänge Nr. 210, 2015, S. 53 – 69
Feldmann, Mirja, Die Strafbarkeit der Mitwirkungshandlungen am Suizid: ein Vergleich der Rechtslage in Deutschland und Spanien unter Berücksichtigung der historischen Entwicklung in beiden Ländern mit rechtspolitischer Ausrichtung, Münster 2009
Fischer, Thomas, Strafgesetzbuch mit Nebengesetzen, 67. Auflage, München 2020
Fiske, Susan / Gilbert, Daniel / Lindzey, Gardner (Hrsg.), Handbook of Social Psychology, 5. Auflage, Hoboken (NJ) 2010
Frankena, William, Ethik: Eine analytische Einführung, Wiesbaden 2017
Franzen, Marayke, Mors voluntaria in reatu: Die Selbsttötung im klassischen römischen Recht (Beiträge zu Grundfragen des Rechts, Band 8), Göttingen 2012
Freund, Georg, Erfolgsdelikt und Unterlassen: zu den Legitimationsbedingungen von Schuldspruch und Strafe, Köln 1992
Frisch, Wolfgang, Tatbestandsmäßiges Verhalten und Zurechnung des Erfolges, Unveränderter Nachdruck der 1988 erschienenen ersten Auflage, Heidelberg 2012
Galton, Francis, Hereditary Talent and Character, Macmillan´s Magazine, 1865, S. 157 ff.
Gavela, Kallia, Ärztlich assistierter Suizid und organisierte Sterbehilfe, Berlin 2013
Geddert-Steinacher, Tatjana, Menschenwürde als Verfassungsbegriff: Aspekte der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu Art. 1 Abs. 1 Grundgesetz, Berlin 1990
Girshovich, Josef, Wem gehört der Tod ?, Berlin 2014
Graham, Jesse /, Haidt, Jonathan / Koleva, Sena / Motyl, Matt / Iyer, Ravi / Wojcik, Sean / Ditto Peter, Moral Foundations Theory: The Pragmatic Validity of Moral Pluralism, Advances in Experimental Social Psychology 47, S. 55 – 130.
Gropp, Walter, Suizidbeteiligung und Sterbehilfe in der Rechtsprechung, NStZ – Neue Zeitschrift für Strafrecht, 1985, S. 97 – 103
de Gobineau, Joseph Arthur / Schenemann, Ludwig (Hrsg.), Versuch über die Ungleichheit der Menschenracen, Stuttgart 1900
Göbel, Elisabeth, Richtig entscheiden: Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre und unternehmerische Entscheidungspraxis, 2. Auflage, Konstanz 2016
Greene, Joshua, Moral Tribes: Emotion, Reason, and the Gap Between Us and Them, New York 2013
Günzel, Florian, Das Recht auf Selbsttötung, seine Schranken und die strafrechtlichen Konsequenzen, Frankfurt a.M. 2000
Haidt, Jonathan, The Emotional Dog and Its Rational Tail: A Social Intuitionist Approach to Moral Judgment, Psychological Review 108, S. 814 – 834
Haidt, Jonathan, The Righteous Mind: Why Good People are Divided by politics and Religion, London 2013
Haeckel, Ernst, Natürliche Schöpfungsgeschichte, Berlin 1875
Hefendehl, Roland / Hörnle, Tatjana / Greco, Luis (Hrsg.), Festschrift für Bernd Schünemann zum 70. Geburtstag am 1. November 2014, Berlin 2015
Heinitz, E., Anmerkungen zu BGH Urteil vom 02.11.1954 – 5 StR 492/54, JR – Juristische Rundschau, 1955, S. 105-106
Herzberg, Rolf Dietrich, Beteiligung an einer Selbsttötung oder tödlichen Suizidgefährdung als Tötungsdelikt, JA – Juristische Arbeitsblätter, 1985, S. 336 – 345
Hilgendorf, Eric, Einführung in das Medizinstrafrecht, 2. Auflage, München 2019
Hillgruber, Christian, Der Schutz des Menschen vor sich selbst, München 1992
Höffe, Otfried, Gerechtigkeit: Eine philosophische Einführung, 5. Auflage, München 2015
Höffe, Otfried, Lebenskunst und Maximenethik: Zwei Modelle philosophischer Orientierung, in: Zichy, Michael / Grimm, Herwig / (Hrsg.), Praxis in der Ethik: Zur Methodenreflexion in der anwendungsorientierten Moralphilosophie, Berlin 2008
Höffe, Otfried, Lebenskunst und Moral oder macht Tugend glücklich ?, 2. Aufl., München 2009
Höffe, Otfried (Hrsg.), Einführung in die utilitaristische Ethik, 2. Auflage, Stuttgart 2003
Höffe, Otfried, Ethik: Eine Einführung, München 2014
Hoerster, Norbert, Rechtsethische Überlegungen zur Freigabe der Sterbehilfe, NJW – Neue juristische Wochenschrift, 1986, S. 1786 – 1791
Hoerster, Norbert, Sterbehilfe im säkularen Staat, Berlin 1998
Hübner, Constanze, Sterbehilfe – ein unbekanntes Terrain, Stuttgart 2016
Hübner, Dietmar, Einführung in die philosophische Ethik, 2. Auflage, Göttingen 2018
Hufen, Friedhelm, In dubio pro dignitate – Selbstbestimmung und Grundrechtsschutz am Ende des Lebens, NJW – Neue juristische Wochenschrift, 2001, S. 849 – 856
Hume, David, Eine Untersuchung über die Prinzipien der Moral, 3. Auflage, Stuttgart 2002
Hume, David, Ein Traktat über die menschliche Natur: Band II Über die Affekte, Band III Über die Moral, Hamburg 2013
Hutcheson, Francis / Leidhold, Wolfgang (Hrsg.), Eine Untersuchung über den Ursprung unserer Ideen von Schönheit und Tugend: Über moralisch Gutes und Schlechtes, Hamburg 1986
Ingelfinger, Ralph, Grundlagen und Grenzbereiche des Tötungsverbots, München 2004
Isensee, Josef / Kirchhof, Paul (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Band IX, Heidelberg 2011
Iwand, Wolf Michael, Paradigma Politische Kultur – Konzepte, Methoden, Ergebnisse der Political Culture Forschung in der Bundesrepublik, Leverkusen 1985
Joecks, Wolfgang / Miebach, Klaus (Hrsg.), Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch (zit: MüKoStGB), 3. Auflage, München 2017 – 2019
Kant, Immanuel, Metaphysik der Sitten, Weischedel-Ausgabe, Band VIII, 15. Auflage, Berlin 2009
Kant, Immanuel / Weischedel, Wilhelm (Hrsg.), Kritik der praktischen Vernunft, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Werkausgabe Band 6, Berlin 1977
Kindhäuser, Urs / Neumann, Ulfrid / Paeffgen, Hans-Ullrich (Hrsg.), Strafgesetzbuch, 5. Auflage, Baden-Baden 2017
König, Gerd, Seneca, Der gute Tod, Stuttgart 2017
Krämer, Hans, Integrative Ethik, Frankfurt a.M 1992
Kusch, Roger, Tabu Sterbehilfe, NJW – Neue juristische Wochenschrift, 2006, S. 261 – 263
Klostermann, Peter / Schneider, V., “So ist kein Leben” – Suizide alter und hochaltriger Menschen, Suizidprophylaxe, TUP – Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, 2004, S. 35 – 39.
Lackner, Karl / Kühl, Kristian (Hrsg.), Strafgesetzbuch, 29. Auflage, München 2018
Laufs, Adolf / Katzenmeier, Christian / Lipp, Volker (Begr.), Arztrecht, 7. Auflage, München 2015
Laufs, Adolf / Kern, Bernd-Rüdiger / Rehborn, Martin, Handbuch des Arztrechts, 5. Auflage, München 2019
Lutz, Ralf, Die Rolle der Emotionen in medizinethischen Diskursen: Sozialpsychologische und moralphilosophische Anmerkungen aus Metaperspektive, in: Frewer, Andreas / Bruns, Florian / Rascher, Wolfgang / (Hrsg.) Medizin, Moral und Gefühl, S. 77 – 90, Würzburg 2012
Mann, Gunter, Biologismus im 19. Jahrhundert, Vorträge eines Symposiums vom 30. bis 31. Oktober 1970 in Frankfurt am Main, Frankfurt am Main 1973
Martens, Wolfgang, Der Schutz des Einzelnen im Polizei- und Ordnungsrecht, DÖV – Die Öffentliche Verwaltung, 1976, S. 457 – 462
Maunz, Theodor / Dürig, Günter / Herzog, Roman / Scholz, Rupert / Herdegen / Matthias / Klein, Hans (Hrsg.), Grundgesetz, 89. Auflage, München 2020
Maurach, Gregor, Seneca: Leben und Werk, 6. Auflage, Darmstadt 2013
Meltzer, Ewald, Das Problem der Abkürzung “lebensunwerten Lebens”, Halle a.S. 1925
Mitscherlich, Alexander (Hrsg.)/ Mielke, Fred (Hrsg.), Medizin ohne Menschlichkeit, Dokumente des Nürnberger Ärzteprozesses, durchgesehene Neuausgabe, Frankfurt am Main, 1989
Morus, Thomas / Siefener, Michael (Hrsg.), Utopia 1556, Wiesbaden 2013
Müller-Busch, Hans Christof, Abschied braucht Zeit – Palliativmedizin und Ethik des Sterbens, Berlin 2012
v. Münch, Ingo / Kunig, Philip, Grundgesetz: Kommentar, Band 1. 6. Auflage, München 2012
Nationaler Ethikrat, Selbstbestimmung und Fürsorge am Lebensende, Berlin 2006
Naumann, Franziska, Die Mitwirkung am Suizid als Straftat ?, Berlin 2015
Nietzsche, Friedrich Wilhelm, Also sprach Zarathustra – Ein Buch für Alle und Keinen, Mit einem Essay von Thomas Mann, 9. Auflage, Berlin 1985
Oduncu, Fuat, In Würde sterben, Medizinische, ethische und rechtliche Aspekte der Sterbehilfe, Sterbebegleitung und Patientenverfügung, Göttingen 2007
Odzuck, Sebastian, Töten und Sterbenlassen bei Platon, in: Bormann, Franz-Josef (Hrsg.), Lebensbeendende Handlungen, Berlin 2017, S. 3-20
Oppenhoff, Theodor Franz, Das Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich, 13. Auflage, Berlin 1896
Otto, Harro, Recht auf den eigenen Tod? Strafrecht im Spannungsverhältnis zwischen Lebenserhaltungspflicht und Selbstbestimmung, Gutachten D für den 56. Deutschen Juristentag, in: Ständige Deputation des Deutschen Juristentages (Hrsg.), Verhandlungen des sechsundfünfzigsten Deutschen Juristentages Band 1, München 1986
Pauly, Kristin, Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Sterbehilfe unter besonderer Berücksichtigung der Sterbehilfe bei Minderjährigen, Berlin 2019
v.d. Pfordten, Dietmar, Rechtsethik, 2. Auflage, München 2011
v.d. Pfordten, Dietmar, Rechtsphilosophie: Eine Einführung, 2. Auflage, München 2013
Platon, Politeia in: Platon Werke, Gunther Eigler (Hrsg.), Band 4, Darmstadt 1990
Ploetz, Alfred, Grundlinien einer Rassen-Hygiene, I. Theil: Die Tüchtigkeit unsrer Rasse und der Schutz der Schwachen, Berlin 1895
Potthoff, Thomas, Euthanasie in der Antike, Münster 1982
Ranft, Otfried, Rechtsprechungsbericht zu den Unterlassungsdelikten – Teil 2, JZ – JuristenZeitung, 1987, S. 908 – 917
Rauprich, Oliver / Steger, Florian (Hrsg.), Prinzipienethik in der Biomedizin: Moralphilosophie und medizinische Praxis, Frankfurt a.M. 2005
Reil, Johann Christian, Entwurf einer allgemeinen Therapie, Halle 1816
Rengier, Rudolf, Strafrecht Besonderer Teil II – Delikte gegen die Person und die Allgemeinheit, 21. Auflage, München 2020
Rissing-van Saan, Ruth, Stellungnahme, Anhörung zum Thema “Sterbebegleitung” vor dem Ausschuss für Recht und Verbraucherfragen des Deutschen Bundestages, Berlin 2015
Rosenbach, Manfred (Hrsg.), Seneca, Philosophische Schriften, Darmstadt 2010
Ross, William David, Foundations of Ethics: The Gifford Lectures delivered in the University of Aberdeen, 1935-6, Oxford 1939
Ross, William David, The Right and the Good, Oxford 1930
Roxin, Claus, Die Mitwirkung beim Suizid – ein Tötungsdelikt ?, in: Jescheck, Hans-Heinrich / Lüttger, Hans (Hrsg.), Festschrift für Eduard Dreher zum 70. Geburtstag am 19. April 1977, Berlin 1977, S. 331 – 355
Roxin, Claus, Strafrecht Allgemeiner Teil Band I, Grundlagen. Der Aufbau der Verbrechenslehre, 4. Auflage, München 2006
Roxin, Claus, Täterschaft und Tatherrschaft, 10. Auflage, Berlin 2019
Roxin, Claus / Schroth, Ulrich, Handbuch des Medizinstrafrechts, 4. Auflage, München 2010
Rüthers, Bernd, Die unbegrenzte Auslegung, 8. Auflage, Tübingen 2017
Sachs, Michael, Grundgesetz: GG, 8. Auflage, München 2018
Saliger, Frank, Freitodbegleitung als Sterbehilfe – Fluch oder Segen ?, medstra – Zeitschrift für Medizinstrafrecht, 3/2015, S. 132 – 138
Saliger, Frank, Selbstbestimmung bis zuletzt, Rechtsgutachten zum strafrechtlichen Verbot organisierter Sterbehilfe, Norderstedt 2015
Sidgwick, Henry / Slater, John (Hrsg.), The Methods of Ethics, Bristol 1996
Schmidhäuser, Eberhard, Selbstmord und Beteiligung am Selbstmord in strafrechtlicher Sicht, in: Stratenwerth, Günter / Kaufmann, Armin / Geilen, Gerd / Hirsch, Hans Joachim / Schreiber, Hans-Ludwig / Jakobs, Günther / Loos, Fritzs (Hrsg.), Festschrift für Hans Welzel zum 70. Geburtstag am 25. März 1974, Berlin 1974, S. 801 – 822
Schmitt, Rudolf, Der Arzt und sein lebensmüder Patient, JZ – JuristenZeitung, 1984, S. 866 – 869
Schmuhl, Hans-Walter, Rassenhygiene, Nationalsozialismus, Euthanasie – Von der Verhütung zur Vernichtung “lebensunwerten Lebens”, 1895-1945, Göttingen 1987
Schöch, Heinz / Verrel, Torsten, Alternativ-Entwurf Sterbebegleitung (AE-StB), GA – Goltdammer´s Archiv für Strafrecht, 2006, S. 533 – 586
Schönecker, Dieter / W. Wood, Allen, Kants „Grundlegung zur Metaphysik der Sitten“, 4. Auflage, Stuttgart 2011
Schönke, Adolf (Begr.) / Schröder, Horst (Fortf.) / Eser, Albin, Strafgesetzbuch, 30. Auflage, München 2019
Schumann, Heribert, Strafrechtliches Handlungsunrecht und das Prinzip der Selbstverantwortung der Anderen, Tübingen 1986
Schweizer, Mark Daniel, Kognitive Täuschungen vor Gericht: eine empirische Studie, Zürich 2005
Seneca, Lucius Annaeus, Epistulae morales ad Lucilium, Briefe an Lucilius über Ethik, übersetzt von Hunermann, Heinz / Loretto, Franz / Rauthe, Rainer / Giebel, Marion (Hrsg.), Ditzingen 2018
Singer, Peter, Praktische Ethik, Reinbek bei Hamburg 1994
Smith, Adam / Eckstein, Walther (Hrsg.), Theorie der ethischen Gefühle, Hamburg 2004
Spittler, Johann Friedrich, Ärztliches Ethos und Suizid-Beihilfe, Norderstedt 2011
Statistisches Bundesamt, Todesursachen in Deutschland 2015, Fachserie 12 Reihe 4, Wiesbaden 2016
Steinvorth, Ulrich, Zum “primum non nocere” aus philosophischer Sicht, in: Koslowski, Leo (Hrsg.), Maximen in der Medizin, Stuttgart 1992
Sternberg-Lieben, Detlev, Die objektiven Schranken der Einwilligung im Strafrecht, Tübingen 1997
Stoecker, Ralf, Ein wirklich ernstes philosophisches Problem – Philosophische Reflexionen über den Suizid, Vorgänge Nr. 175, 2006
Sueton, Gaius Tranquillus, Kaiserbiographien: lateinisch und deutsch – mit 16 Tabellen, hrsg. von Wittstock, Otto (Hrsg.), Berlin 1993
Taupitz, Jochen, Die Standesordnungen der freien Berufe, Geschichtliche Entwicklungen, Funktionen, Stellung im Rechtssystem, Part 2, Berlin 1991
Taupitz, Jochen, Empfehlen sich zivilrechtliche Regelungen zur Absicherung der Patientenautonomie am Ende des Lebens ?, Gutachten A für den 63. Deutschen Juristentag, in: Ständige Deputation des Deutschen Juristentages (Hrsg.), Verhandlungen des sechsundfünfzigsten Deutschen Juristentages Band 1, München 2000
Tröndle, Herbert, Warum ist die Sterbehilfe ein rechtliches Problem ?, ZStW – Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, 1987, S. 25 – 48
Ulsenheimer, Klaus, Arztstrafrecht in der Praxis, 5. Auflage, Heidelberg 2015
Verrel, Torsten, Patientenautonomie und Strafrecht bei der Sterbebegleitung, Gutachten C für den 66. Deutschen Juristentag, in: Ständige Deputation des Deutschen Juristentages (Hrsg.), Verhandlungen des sechsundsechzigsten Deutschen Juristentages Band 1, München 2006
Verrel, Torsten, Ein Grundsatzurteil ? – Jedenfalls bitter nötig ! Besprechung der Sterbehilfeentscheidung des BGH vom 25.06.2010 – 2 StR 454/09 (Fall Fulda), NStZ – Neue Zeitschrift für Strafrecht, 2010, S. 671 – 676
Vogt, Markus, Sozialdarwinismus – Wissenschaftstheorie, politische und theologisch-ethische Aspekte der Evolutionstheorie, Freiburg 1997
Wallner, Jürgen, Rechtsethik in der Medizin, Wien 2018
Wessels, Johannes / Beulke, Werner / Satzger, Helmut, Strafrecht allgemeiner Teil, 49. Auflage, Heidelberg 2019
Wessels, Johannes / Hettinger, Michael / Engländer, Armin, Strafrecht Besonderer Teil 1, Straftaten gegen Persönlichkeits- und Gemeinschaftswerte, 43. Auflage, Heidelberg 2019
Wetz, Franz Josef, Illusion Menschenwürde: Aufstieg und Fall eines Grundwerts, Stuttgart 2005
Will, Rosemarie, Ein Verstoß gegen die ethische Neutralität des Strafrechts – Stellungnahme zur Strafbarkeit der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung, Vorgänge Nr. 215, 2016, S. 109 – 123
Wiesing, Urban (Hrsg.), Ethik in der Medizin, Ein Studienbuch, 5. Auflage, Ditzingen 2020
Wittwer, Héctor / Schäfer, Daniel / Frewer, Andreas (Hrsg.), Sterben und Tod. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart 2010
Wolflast, Gabriele / Schmidt, Kurt (Hrsg.), Suizid und Suizidversuch – Ethische und rechtliche Herausforderungen im klinischen Alltag, München 2005
v. Zezschwitz, Friederike, Ärztliche Suizidbeihilfe im Straf- und Standesrecht, Berlin 2016
Abkürzungen
Kirchner, Hildebert, Abkürzungsverzeichnis der Rechtssprache, 9. Aufl. Berlin 2018